Pflege bedeutet mit den Herzen zu sehen
Die Unternehmensphilosophie des Pflegewohnzentrums hat sich über mehrere Jahre geformt, beeinflusst durch ihre engagierten Mitarbeiter, die eine ganzheitliche und liebevolle Pflege leben. Ob berufserfahrene, alten Hasen oder junger, inspirierender Nachwuchs – die verschiedenen Persönlichkeiten haben eines gemeinsam: Sie sehen mit dem Herzen. Und darauf sind wir stolz.
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint Exupéry – „Der kleine Prinz“
Und was sieht dein Herz?
Kommunikation und Umgang
Die Beziehung zwischen den Menschen in unserem Unternehmen – den Bewohnern, deren Angehörige sowie unseren Mitarbeitern – ist durch eine offene und partnerschaftliche Kommunikation geprägt. Mit Toleranz und Achtung begegnen wir einander, respektieren unterschiedliche Biografien und Erfahrungen ebenso wie unterschiedliche Nationalitäten und Religionen. Wir achten Traditionen als Wurzeln der Erfahrungen mehrerer Generationen.
Wertschätzung und Würde
Wir begleiten pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen durch einen herausfordernden Lebensabschnitt. Wir stehen ihnen partnerschaftlich zur Seite und erhalten ihre Würde, auch wenn sie in ihrem Leiden hilflos sind. Wir respektieren ihren Anspruch auf Selbstbestimmung in jeder Situation.
Qualität und Transparenz
In allen Pflegeinrichtungen und bei allen Betreuungsformen arbeiten wir mit einem nachhaltig implementierten Qualitätsmanagementsystem. Damit sichern wir insbesondere die pflegefachliche Qualität.
Selbstbestimmt leben
Weitgehend selbstbestimmt zu leben gehört unbedingt zur Lebensqualität, in jedem Alter. Auch bei Pflege- und Hilfsbedürftigkeit muss eine individuelle und selbstbestimmte Lebensform möglich sein. Im Pflegewohnzentrum fördern wir Individualität, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, indem alle Angebote und Abläufe grundsätzlich an den Bedürfnissen derer orientiert sind, die bei uns im Pflegewohnzentrum leben und/oder von uns versorgt werden.
Vertraute Rituale
Die Tagesgestaltung in den Einrichtungen des Pflegewohnzentrums ist an Alltagsnormalität ausgerichtet. Dadurch begegnen Bewohner und Klienten immer wieder ihren vertrauten Ritualen. Einem Menschen, der auf Grund seiner Pflegebedürftigkeit immer wieder mit seinen körperlichen und/oder geistigen Defiziten konfrontiert wird, gibt das große Sicherheit.
Unterhaltung und Beschäftigung
Um die soziale Gemeinschaft im Pflegwohnzentrum Kaulsdorf-Nord positiv zu unterstützen, bieten wir vielfältige Möglichkeiten der Betreuung und therapeutischen Beschäftigung an. Bei der Auswahl ist das Bedürfnis des Einzelnen entscheidend. In der Regel werden wöchentlich mehrere Aktivitäten angeboten, die Höhepunkte im Alltag schaffen und das gemeinschaftliche Erleben unterstützen.
Mitgestaltung
Für unsere Bewohner und Klienten im Pflegewohnzentrum Kaulsdorf-Nord bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitsprache.
Bewohnerbeirat
- in jeder Einrichtung vertreten
- vertritt die gemeinschaftlichen Interessen der Bewohner/Klienten
- setzt sich aus Bewohnern und ggf. Angehörigen zusammen
Der Bewohnerbeirat wird in geheimer Wahl von den Bewohnern gewählt. Er arbeitet eng mit der Haus- und Pflegedienstleitung der Einrichtungen zusammen und wird in alle für die Bewohner relevanten Entscheidungen einbezogen.
Ein schönes Beispiel: Mitsprache bei den Speiseplänen
Beliebtes Mitspracherecht haben die Bewohner bei der Gestaltung der Speisepläne. Welches Gericht wann auf dem Speiseplan erscheint und nach welchem Rezept es zu kochen ist, wird mit dem Küchenchef oder den Alltagsbegleitern in den Einrichtungen rege diskutiert.
Gutes Essen
„Essen hält Leib und Seele zusammen.“ Die allgemeine Zufriedenheit unserer Bewohner und Klienten ist in hohem Maße vom Essen im Allgemeinen und von der Qualität des Essens im Besonderen abhängig. Dabei sind die einzelnen Geschmäcker sehr unterschiedlich.
Wir bieten in enger Abstimmung mit den Bewohnern in unseren Einrichtungen einen Mix aus beliebter Hausmannskost und moderner gesunder Küche. Es ist uns wichtig, frische und ausgesuchte Zutaten zu schmackhaften Gerichten zu verarbeiten.
Unsere Lieferanten kommen ausschließlich aus der Region Berlin/Brandenburg. Nicht immer ist es möglich, gänzlich auf vorgefertigte Produkte zu verzichten. Der Anteil ist aber vergleichsweise zu anderen Gemeinschaftsküchen sehr gering.
Haustiere
Wer Tiere nicht liebt, kann auch Menschen nicht richtig lieben. Das ist unsere Überzeugung. In allen Einrichtungen des Pflegewohnzentrums sind Tiere willkommen. In den Gemeinschaftsräumlichkeiten sind viele Wellensittiche, Kaninchen, Meerschweinchen, Fische und Schildkröten zu Hause und haben individuelle Patenschaften zu den Bewohnern. Darüber hinaus leben einige Bewohner mit ihren jahrelangen Begleitern, meist Hund oder Katze, gemeinsam in ihrem Zimmer.
Der Umzug in eine Pflegeeinrichtung muss nicht verbunden sein mit der Trennung von dem geliebten Haustier. Wir prüfen jeden Fall auf Machbarkeit.